Elektrogeräte werden gesammelt!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass das entsprechende Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Seit dem 15.08.2005 sind alle Neugeräte vom Hersteller so zu kennzeichnen.
Zu Elektrogeräten gehören:
- Haushaltsgroßgeräte, z. B. Kühlschränke, Gefriergeräte, Herde u. Backöfen, elektr. Kochfelder und Heizplatten, Mikrowellengeräte, Dunstabzugshauben, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Bügelmaschinen, elektr. Heizgeräte, elektr. Ventilatoren, Ölradiatoren, Klimageräte
- Informations- und Telekommunikationsgeräte und Geräte der Unterhaltungselektronik, z. B. PC, Drucker, Faxgeräte, Fernseher, Radio, Video, Taschenrechner, Kamera, (mobile) Telefone, SAT-Geräte
- Haushaltskleingeräte, z. B. Handy, Kaffeemaschinen, Staubsauger, Friteusen, Toaster, Bügeleisen, Haartrockner, Waagen, Wecker
- Automatische Ausgabegeräte, z. B. Heißgetränkeautomaten
- Beleuchtungskörper
- elektr. Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte
- Medizin-, Überwachungs- und Kontrollinstrumente, z. B. Puls-/Blutdruckmessgeräte, elektr. Fieberthermometer, Massagegeräte, Rauchmelder, Beatmungsgeräte, Thermostate
- Gasentladungslampen (z. B. Neonröhren und Energiesparlampen) und LED-Lampen
- CDs und DVDs ohne Verpackung
- Tonerkartuschen und Tintenpatronen